KATEGORIE

Articles

Grainli® stärkt Marktpräsenz mit neuen Logistiklösungen und erweitertem Portfolio

Hamburg, 04. November 2024 – Die Grainli® GmbH & Co. KG, ein weltweit führender Anbieter von Brau- und Lebensmittelrohstoffen, präsentiert auf der BrauBeviale 2024 ihre neuesten Entwicklungen und unterstreicht ihren dynamischen Wachstumskurs.

  • BrauBeviale 2024 – Präsentation des erweiterten Produktportfolios und neuer Partnerschaften. (26. bis 28. November 2024, Nürnberg, Halle 1, Stand 244)
  • Eröffnung des neuen Zentrallagers in Emmerich – Optimierung der Logistik und Schaffung neuer Arbeitsplätze.
  • Erweiterung des Geschäftsportfolios und Sicherung neuer Marktanteile.

Grainli® auf Wachstumskurs: Märkte verbinden und Logistik ausbauen

Grainli® bietet innovative und nachhaltige Rohstoffe für die Brau- und Lebensmittelindustrie. Der Fokus liegt dabei auf Braugerste und weiteren Zutaten für die Bierherstellung. Mit der Verstärkung des Teams durch den Braugerstenexperten Stefan Vollmar baut Grainli® ab September 2024 die internationale Kundenbetreuung aus, um die steigende Nachfrage in Europa besser bedienen zu können. Gleichzeitig wurde im Qualitätsmanagement eine neue Stelle geschaffen und mit Simone Sarkisian als Qualitätsmanagerin für Braugerste, Tiernahrung und Saatgut besetzt.

„Unser Ziel ist es, nicht nur Rohstoffe zu liefern, sondern Märkte und Akteure miteinander zu vernetzen. Dieser ganzheitliche Ansatz treibt unser Wachstum voran“, unterstreicht Andries de Groen, Geschäftsführer von Grainli®, die dynamische Entwicklung des Unternehmens. Grainli® verbindet Lieferanten und Kunden, um eine effiziente und lückenlose Wertschöpfungskette von der Produktion bis zum Endverbraucher zu gewährleisten.

Erweiterte Partnerschaften und neues Zentrallager

Auf der BrauBeviale vom 26. bis 28. November 2024 in Nürnberg präsentiert Grainli® gemeinsam mit Braumarkt (ein Joint-Venture der Grainli® und Brian Schlede) in Halle 1, Stand 244 sein umfangreiches Produktsortiment. Fachbesucherinnen und Fachbesucher haben die Möglichkeit, das Grainli®-Team kennenzulernen und mehr über die neuesten Entwicklungen des Unternehmens zu erfahren.

Darüber hinaus bauen Grainli®, und Braumarkt ihre logistische Infrastruktur gemeinsam weiter aus. Seit September 2024 betreibt Braumarkt ein neues, 4.200 Quadratmeter großes Zentrallager in Emmerich, das aufgrund des steigenden Geschäftswachstums notwendig wurde. Sowohl der deutsche als auch der niederländische Markt können aufgrund der zentralen Lage optimaler bedient werden. Die Lage am Wasserweg ermöglicht eine schnelle und effiziente Just-in-Time-Lieferung der Rohstoffe.

Das Lager schafft rund 20 neue Arbeitsplätze und spielt eine Schlüsselrolle in der optimierten Logistikkette der Partnerunternehmen.

Braumarkt, der führende Anbieter von Brauereibedarf für Hobbybrauer, hat sich im Sommer 2024 mit dem Online-Shop „Hopfen und mehr“ zusammengeschlossen, um den Kundinnen und Kunden ein noch breiteres Sortiment an qualitativ hochwertigen Produkten und maßgeschneiderten Lösungen anbieten zu können.

Pressekontakt Grainli® GmbH & Co. KG
Jennifer Bortchen

Stabilisierung trotz Herausforderungen

Die Braugerstenernte 2024 in Deutschland zeigt eine Stabilisierung im Vergleich zur schwachen Ernte des Vorjahres. Dies ist auf gute Vollgerstenwerte und eine insgesamt größere Anbaufläche zurückzuführen. Allerdings überzeugten die Flächenerträge aufgrund niedriger Naturalgewichte vielfach nicht. Die Kornproteingehalte tendieren niedriger, teils unter 9%, was meist als unvermälzbar gilt. Die Kornfeuchte liegt 1,0 – 1,5 % höher als im Vorjahr, bleibt aber noch unterhalb der Norm von maximal 14,5 %.

Die Sommerbraugerstenfelder, die im Herbst ausgesät wurden, verzeichneten durch heftige Fröste zu Jahresanfang vielerorts Totalausfälle. Diese Felder wurden jedoch im Frühjahr erneut ausgesät. Bei der Winterbraugerste hatten sich Landwirte bessere Erträge erhofft, was jedoch durch hohen Krankheitsdruck, Nässe und Sonnenmangel vereitelt wurde. Dank der größeren Anbaufläche ist das Aufkommen an zweizeiliger Winterbraugerste in Brauqualität trotzdem sehr auskömmlich.

Die ordentliche Erntemenge und -Qualität sowie ein Knick im Malzexport und eine stagnierende Bierproduktion setzten die Marktpreise unter Druck. Dies führte zu einer raschen Preiskorrektur, die durch die schlechte Vorjahresernte bis dato ausgesetzt war.

Deutschland könnte als Nettoimporteur erstmals seit Jahren von den Benelux-Ländern auf Platz 2 verdrängt werden. Frankreich verzeichnet eine für seine Verhältnisse unterdurchschnittliche Ernte. Bei mehrzeiliger Winterbraugerste muss der Preis pro Tonne sogar deren Nachfrage rationieren – ein Novum für Frankreich. England und Dänemark warten mit Überschussmengen auf. Auch aus Osteuropa suchen Braugerstenpartien eine neue Heimat im Export.

Entscheidend für die weitere Preisdynamik ist die Frage: Springt die Malznachfrage international an?

Prognose für die Braugerste 2025

Seit längerem beobachten wir einen sogenannten „Carry Markt“. Das bedeutet, die Kurse der Ernte 2025 liegen etwa 10 bis 12 Euro pro Tonne über denen der Ernte 2024, was ungefähr den Kosten der Durchlagerung entspricht. Diese Situation sollte eigentlich attraktiv für die Landwirtschaft sein, Flächen für den Anbau von Braugerste 2025 vorzuhalten.

Gemessen an der aktuellen Bereitschaft der Landwirtschaft, Vorverträge für Braugerste der Ernte 2025 abzuschließen, lässt sich diese Aussage jedoch aktuell nicht bestätigen. Hauptgrund hierfür ist das absolute Preisniveau der Braugerste, das von anderen Kulturen überflügelt wird, die häufig als weniger qualitätskritisch eingestuft werden.

Die weitere Flächenentwicklung für Sommerbraugerste wird primär von den Aussaatbedingungen für Wintergetreide in diesem Herbst abhängen. Sind die Felder im Herbst gut befahrbar, maximieren Landwirte in der Regel die Fläche für Wintergetreide – getreu der Devise: Was im Boden ist, ist im Boden.

Winterbraugerste könnte gemessen am Saatgutabsatz zur Aussaat Herbst 2024 erneut eine bedeutende Rolle in der heimischen Rohstoffversorgung zur Ernte 2025 spielen. Sie verdrängt in Frostlagen jedoch Sommerbraugerste in Herbstsaat, folglich kann der Nettoflächeneffekt noch nicht beurteilt werden.

Fazit

Aufgrund einer kleineren Braugerstenprämie büßt Braugerste für die Landwirtschaft an relativer Vorzüglichkeit ein. Somit ist das Halten der Anbaufläche zur Ernte 2025 kein Selbstläufer.

Eine Braugerstenrundfahrt ist eine Veranstaltung, bei der Experten und Interessierte die Anbauflächen von Braugerste besichtigen, um deren Entwicklung und Zustand zu beurteilen.

Diese Rundfahrten bieten Einblicke in die Braugerstenproduktion und ermöglichen den Austausch zwischen Landwirten, Handel, Brauereivertretern und Saatgut-Firmen. Oft sind auch die Landwirtschaftsämter oder Forschungsanstalten vertreten und geben einen Einblick in das aktuell Sortenspektrum und den züchterischen Fortschritt oder die Anbauflächenentwicklung.

Solche Veranstaltungen finden regelmäßig vor der Ernte in verschiedenen Regionen statt, wie etwa in Rheinland-Pfalz und Bayern oder Thüringen und dienen dazu, den Zustand der Pflanzen zu bewerten und die Höhe der zu erwartenden Braugerstenernte zu diskutieren.

Organisiert werden die Fahrten von den Braugerstenvereinen in den jeweiligen Bundesländern. Meist geht es mit Omnibussen auf Tour. Das bietet nicht nur den Vorteil während der Fahrt zu Networken – sondern gleichzeitig auch etwas über Region zu lernen: Denn meistens nimmt der Tourguide das Busmikrofon und erzählt einfach drauf los über Land und Leute.

Der fachliche Teil einer Braugerstenrundfahrt mündet in die sogenannte Aussprache. In ihr sprechen nacheinander Repräsentanten der Wertschöpfungskette und beurteilen den Markt und dessen Lage aus ihrer jeweiligen Perspektive.

Presseleute nutzen die Aussprache gerne, um aus den Informationen Fachartikel zu schreiben, die sie zum Beispiel im landwirtschaftlichen Wochenblatt veröffentlichen.  Somit erreichen die Nachrichten zur Braugerste ein Publikum auch außerhalb des Teilnehmerkreises. Last but not least ist parallel zur Aussprache auch für das leibliche Wohl gesorgt, gerne mit lokaler Kulinarik und Getränke, wobei eine (Frei-)Bierauswahl natürlich nicht fehlen darf.   

Was muss ich für meine Teilnahme an einer Braugerstenrundfahrt beachten?

  • Grundsätzlich kann jeder Interessierte an einer Braugerstenrundfahrt teilnehmen. Neben einer überschaubaren Teilnehmergebühr von 20 – 30 Euro inklusive der Busfahrt fallen keine weiteren Kosten an. Im Gegenteil, oft gibt es ein kostenloses Mittagessen und Freigetränke, bezahlt von freundlichen Sponsoren.
  • Wettervorhersage beachten: Denn entweder brennt die Sonne vom Firmament oder man braucht Gummistiefel und Regenschirm.
  • Inklusive An- und Abreise mindestens einen Tag Zeit einplanen.
  • Deutsche Tourtermine werden stets rechtzeitig veröffentlich auf www.braugerstengemeinschaft.de
  • Wer  mit der Zeit gehen will, sagt „Croptour“ statt sperrig Braugerstenrundfahrt.     

Na, wer bekommt Lust, an einer Braugerstenrundfahrt teilzunehmen?

Pressemitteilung

Hamburg, 10. September 2024 – Wenn fruchtige Noten, kräuterige Aromen und malzige Süße auf historische Braukunst und Legenden treffen, entstehen Biere, die Geschichten erzählen – von Seefahrern, die das Rotbier liebten, und Frauen, die Grutbier brauten. Die Hamburger Brauerei Barbarossa I am belebt Traditionen in der Craftbier- und Braukunstszene wieder und bringt ab Oktober zwei neue außergewöhnliche Biersorten auf den Markt: Das Grutbier „The Brewer“ und das Rotbier „The Sailor“.

Als Marke des Unternehmens Grainli®, das sich auf den Handel mit Rohstoffen wie Braugerste spezialisiert hat, erfindet Barbarossa I am historische Braukunst neu: Die Biere werden bis zur Perfektion in Fässern gereift. So entsteht ein charakteristischer und unverwechselbarer Geschmack, der ab sofort auch Gäste des renommierten Hamburger Atlantic Hotel Restaurant begeistert: Dort stehen drei Barbarossa-Biere als edle Alternative zur Weinbegleitung auf der Karte. Ab Oktober erweitern zwei weitere Biere das Sortiment: Brauerin „The Brewer“ und Matrose „The Sailor“.

„The Brewer“: Das erste Bier mit Frau auf dem Label

Und das nicht ohne Grund: Früher waren es Frauen, die sich um das Brauen der Grutbiere kümmerten und dafür eine lokale Kräutermischung verwendeten. Grutbier war in Europa sehr beliebt, bevor sich Hopfen im 13. Jahrhundert durchsetzte. In Hamburg verkaufte also lange Zeit keiner mehr Grutbier. Bis Barbarossa I am diese alte Tradition 2024 wieder aufgriff und „The Brewer“ entwickelte. In Anlehnung an Hamburgs erste Brauerinnen enthält das Bier eine Mischung aus Lavendel, Schafgarbe, Beifuß und Heidekraut. Die Besonderheit: Durch die sechsmonatige Lagerung im Sherry-Fass schmeckt es fruchtig, kräuterig und komplex – historisch bedingt sogar etwas nach dem geringen Anteil Rauchmalz.

        

„The Sailor“ bleibt dem maritimen Erbe treu

Das Rotbier ist einem historisch eng verbundenen Braustil nachempfunden und wird im Rotweinfass veredelt. So entstehen leicht holzige und rotweintypische Noten, die das klassische Profil von malziger Süße und ausgewogener Bittere perfekt ergänzen. In Hamburg war das Bier übrigens im 14. und 15. Jahrhundert populär. Lokale Brauereien verschifften es in viele Länder – auch deswegen war es bei Seeleuten beliebt, die der Legende nach das Rotbier im heutigen Altona, vor den Toren Hamburgs, getrunken haben.

Barbarossa I am: Hommage an die Hamburger Braugeschichte Der Name des Bierlabels setzt sich aus dem Titel des von Andries de Groen gegründeten Podcasts Beer I Am und Barbarossa, einer Schlüsselfigur in Hamburgs Bierhistorie, zusammen. Der rotbärtige Herrscher mit Faible für Kreuzzüge verlieh der Elbstadt den sogenannten Freibrief (auch wenn man heute weiß, dass es sich dabei um eine Fälschung handelte), der den Grundstein für den Handel mit Getreide und das Braugewerbe legte. Heute umfasst das Sortiment der Brauerei sechs Biere, die im Online-Shop und über weitere Verkaufsstätten zu kaufen sind. „The Brewer“ und „The Sailor“ gibt es seit Ende August exklusiv vom Fass und bald auch aus der Flasche im Online-Shop und den üblichen Verkaufsstellen. Vorgestellt werden beide Biere auch bei besonderen Events in Hamburg vom Fass: Am 12. und 13. September beim Hamburg Beer BasHH am Sander Dickkopp und am 18. September beim Launch-Event des Frauennetzwerks Foodservice „Frauen und Brauen“ – wo das Grutbier und seine historische Bedeutung für Frauen im Mittelpunkt stehen.

Süßkartoffel Pellets werden in der Heimtierfutterindustrie und anderen Branchen immer gefragter. Als Experten im Bereich pflanzliche Rohstoffe wollen wir Ihnen in diesem Blogbeitrag detaillierte Einblicke in die Ernte, Herstellung und Anwendungsmöglichkeiten von Süßkartoffel Pellets geben.

Ursprünge und Herkunftsländer

Süßkartoffeln stammen ursprünglich aus den tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas, heute werden sie weltweit angebaut. Die größten Anbauregionen befinden sich in China, den USA und Afrika. Die klimatischen Bedingungen in diesen Regionen sorgen dafür, dass die Süßkartoffeln eine hohe Qualität und Nährstoffdichte haben. In diesen Ländern herrschen optimale klimatische Bedingungen und Böden, die für den Anbau von qualitativ hochwertigen Süßkartoffeln ideal sind. Grainli® bezieht seine Rohstoffe ausschließlich von vertrauenswürdigen Lieferanten, um höchste Qualität zu garantieren.

Ernte

Die Ernte von Süßkartoffeln beginnt meist im Spätsommer bis Frühherbst, je nach Anbaugebiet. Die Ernte erfolgt, wenn die Wurzeln voll ausgereift sind, was in der Regel zwischen 90 und 150 Tagen nach der Pflanzung der Fall ist. Um die beste Qualität zu gewährleisten, wird darauf geachtet, die Süßkartoffeln zum optimalen Zeitpunkt zu ernten. Die Süßkartoffeln werden vorsichtig aus der Erde gehoben, um Beschädigungen zu vermeiden. Nur die besten Knollen werden für die Weiterverarbeitung zu Pellets ausgewählt. Eine sorgfältige Ernte ist entscheidend, um die Qualität der Endprodukte zu gewährleisten.

Herstellung und Verarbeitung

Nach der Ernte werden die Süßkartoffeln gründlich gereinigt und sortiert. In der Produktionsstätte werden sie dann geschält, geschnitten und getrocknet. Der Trocknungsprozess ist entscheidend, um die Feuchtigkeit zu reduzieren und die Haltbarkeit zu verlängern. Die getrockneten Süßkartoffeln werden anschließend zu feinem Pulver gemahlen und in Pellet-Pressen unter hohem Druck zu Pellets verarbeitet. Dieser Prozess stellt sicher, dass die wertvollen Nährstoffe erhalten bleiben und die Pellets eine einheitliche Größe und Form haben.

Textur & Geschmack

Süßkartoffel Pellets zeichnen sich durch ihre feine, aber feste Textur aus, die sowohl in Trocken- als auch in Nassfutter gut integriert werden kann. Die gleichmäßige Textur sorgt für eine einfache Handhabung und Dosierung in der Produktion. Sie lösen sich leicht auf und sind gut verdaulich. Diese Eigenschaft wird besonders in der Heimtierfutterindustrie sehr geschätzt.

Der natürliche, leicht süßliche Geschmack der Süßkartoffel macht sie besonders attraktiv für Heimtiere. Sie verbessert den Geschmack des Futters, ohne den Zusatz von künstlichen Geschmacksstoffen. Diese natürliche Süße trägt auch dazu bei, dass das Futter von den Tieren gut angenommen wird. Auch in anderen Branchen, wie zum Beispiel in der Herstellung von Snacks und Backwaren, wird der angenehme Geschmack der Süßkartoffel Pellets geschätzt.

Verwendungsmöglichkeiten

Süßkartoffel Pellets haben mittlerweile einen festen Platz in der Nahrungsmittelindustrie.

Süßkartoffel Pellets im Heimtierfutters haben sich als vielseitiger und nahrhafter Zusatz etabliert. Sie werden vor allem aufgrund ihres hohen Gehalts an Ballaststoffen und Vitaminen geschätzt. Die Pellets sind reich an Beta-Carotin, das im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird und zur Erhaltung gesunder Augen und eines intakten Immunsystems beiträgt. Zudem enthalten sie wichtige Mineralstoffe wie Kalium und Mangan.

Außerdem sind sie hypoallergen und daher besonders für Tiere und Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten geeignet.

In folgenden Branchen werden sie bereits verwendet:

  1. Heimtierfutter Industrie: Aufgrund ihrer Nährstoffdichte und guten Verdaulichkeit sind Süßkartoffel Pellets ein hervorragender Zusatz in Trocken- und Nassfutter für Heimtiere. Sie liefern wichtige Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe, die zur Gesundheit und Vitalität der Tiere beitragen.
  2. Lebensmittelindustrie: Für die menschliche Nahrung werden Süßkartoffel Pellets z.B. in Snacks oder Backwaren als Zusatz verwendet, um den Nährwert zu erhöhen und den Geschmack zu verbessern.
  3. Landwirtschaft und Viehfutter: Süßkartoffel Pellets können auch als Ergänzungsfutter für Nutztiere dienen, da sie eine gute Quelle für Energie und Nährstoffe darstellen.


Grainli® – Ihr verlässlicher Partner

Grainli® ist seit vielen Jahren einer der wichtigsten und zuverlässigsten Lieferanten von hochwertigen landwirtschaftlichen Produkten, wie zum Beispiel Süßkartoffelpellets. Wir bieten verschiedene Qualitäten und Verpackungsgrößen, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Wir können die Pellets per Container, Big Bags oder klassisch auf Palette mit dem LKW liefern. Ganz nach den Wünschen und Bedürfnissen unserer Kunden.

Unsere Produkte werden unter strengen Qualitätskontrollen hergestellt, sind frei von Zusatzstoffen, künstlichen Konservierungsmitteln und entsprechen den höchsten Standards. Mit Süßkartoffel Pellets von Grainli® investieren Sie in die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere, während Sie gleichzeitig hochwertige und attraktive Produkte anbieten können.

Als Experten für pflanzliche Rohstoffe unterstützen wir Sie bei der Auswahl der besten Zutaten für Ihre Futterrezepturen und stehen Ihnen mit fachkundiger Beratung zur Seite.

Der “Finest Beer Selection“-Award ist eine angesehene Auszeichnung der beiden erfahrenen Partner Meininger und Doemens in der Welt der Braukunst, bei der herausragende Biere für ihre Qualität, Kreativität und Einzigartigkeit geehrt werden. Jährlich werden Biere aus aller Welt bewertet, und nur die besten schaffen es in diese exklusive Auswahl, wenn Sie eine Bewertung von über 90 erreichen.

Im vergangenen – ersten Jahr – des Awards war die Die Brauerei des Jahres Maisel aus Bayreuth mit sieben prämierten Bieren, die im Durchschnitt 92 Punkte erreichen konnten.

Ebenfalls sieben Biere im Premiumsegment der Finest Beer Selection erreichte die Artmonster Brewery aus Südkorea, ebenfalls mit durchschnittlich 92 Punkten, und wurde damit zur Brauerei des Jahres international gekürt. Die Brauerei des Jahres war in diesem Jahr erneut Maisel. International ging der Preis diesmal in die Niederlande an Hertog Jan. Die Höchstwertung im Jahr 2023 lag bei 96, in diesem Jahr lag sie bei 97.

Was diesen Award besonders macht – jedes Bier wird einzeln für sich stehend bewertet und es wird nicht mit feststehenden Kategorien gearbeitet. Somit passen unsere fassgelagerten Spezialitäten deutlich besser in diesen Wettbewerb.

In diesem Jahr haben wir zunächst nur ein Bier eingereicht – und zwar unseren “Hansebock”. Dieser wurde auch direkt in die erlesene “Finest Beer Selection” aufgenommen. Unser heller Bock reift zunächst im Chardonnay-Fass und wird anschließend auf Orangenschalen und schwarzem Pfeffer gelagert, was ihm eine einzigartige Geschmacksnote verleiht. Mit überwältigenden 94 von 100 Punkten wurde unser “Hansebock” im Jahr 2024 ausgezeichnet und setzt damit die Messlatte für weitere Biere aus unserem Hause hoch an. Somit lagen nur 20 Biere oberhalb unserer Wertung. Wir sind stolz auf diese Anerkennung und freuen uns, unser Bier in solch erlesenem Kreis zu sehen.

Glückwunsch auch an alle anderen prämierten Brauereien!

Pressemitteilung

Hamburg, 15. Juli 2024 – Die Grainli® GmbH & Co. KG, ein globaler Anbieter von Rohstoffen für die Brauerei-, Lebensmittel- und Tiernahrungsindustrie, gibt bekannt, dass Stefan Vollmar ab dem 01. September 2024 das Team als Senior Manager Trade Malting Barley verstärken wird.

Mit Stefan Vollmar als Experten für Braugerste stärkt das Hamburger Handelsunternehmen Grainli® seine Position als führender Anbieter in der Braugersten-, Brauerei- und Mälzereiindustrie. In seiner neuen Funktion als Senior Manager Trade Malting Barley wird Vollmar die wichtigsten europäischen Kunden sowie den französischen und britischen Markt betreuen. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seiner fundierten Branchen- und Fachkenntnis wird Vollmar das Unternehmen bereichern und dessen Wachstumskurs unterstützen.

In den vergangenen sieben Jahren war Vollmar bei der Graincom GmbH, einer 100-prozentigen Tochter der AGRAVIS Raiffeisen AG, für das gesamte Braugerstengeschäft verantwortlich.

„Wir sind davon überzeugt, dass Stefans Fähigkeiten und Kenntnisse wesentlich zu unserem anhaltenden Erfolg beitragen und die Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern weiter verbessern werden“, sagt Andries de Groen, Geschäftsführer von Grainli®.

„Ich bin begeistert, zu Grainli® zu kommen und freue mich darauf, zum Wachstum des Unternehmens im Braugerstensektor beizutragen“, sagt Stefan Vollmar, Senior Braugerstenhändler Europa. “Ich sehe großes Potenzial für den weiteren Ausbau unserer Beziehungen zu wichtigen europäischen Kunden.

Über Grainli®

Grainli® ist ein international tätiges Unternehmen mit Sitz in Hamburg, das sich auf den weltweiten Handel mit Agrarrohstoffen spezialisiert hat. Seit 2008 schätzen Kunden die Expertise von Grainli® in den Bereichen Brau-, Lebensmittel- und Tiernahrungsrohstoffe. Seit 2016 unterstützt die BayWa AG als hundertprozentige Gesellschafterin das Unternehmen beim Wachstum in neue Märkte. Die Werte Team Spirit, Performance Driven, Pride und Entrepreneurial Spirit stehen dabei stets im Mittelpunkt des Handelns von Grainli®.            

Pressemitteilung

[Hamburg/Neukirch, 06.05.2024] – Braumarkt und der Onlineshop Hopfen und mehr (hobbybrauerversand.de) gehen ab sofort gemeinsame Wege. Die zwei führenden Anbieter von Hobbybrau-Equipment und Vertreiber von Zutaten wollen zusammen arbeiten und zusammen wachsen und damit gemeinsame Synergien schaffen.

Diese strategische Zusammenarbeit markiert einen Meilenstein in der Entwicklung beider Unternehmen und eröffnet spannende Möglichkeiten für Wachstum und Innovation in der Hobby-Brau-Community.

Die Zusammenführung von Braumarkt und Hopfen und mehr vereint zwei etablierte Marktführer (Braumarkt in den Niederlanden und Hopfen und mehr in Deutschland), sowie ihre einzigartigen Stärken und Fachkenntnisse. Der Zusammenschluss von Ressourcen und Erfahrungen ermöglicht es beiden Brau-Experten, ihren Kunden ein noch breiteres Sortiment an hochwertigen Produkten, maßgeschneiderten Lösungen und erstklassigem Kundenservice anzubieten.

Gegen Ende 2024 wird es zudem ein neues gemeinsames und vergrößertes Lager mitsamt Produktionsstätten für altbekannte und neue Produkte geben.

Für die Kunden von Hopfen und mehr bedeutet die Zusammenarbeit eine nahtlose Integration in das bestehende Portfolio von Braumarkt.com, wodurch der Zugang zu einer Vielzahl an neuen Produkten und Dienstleistungen ermöglicht wird. Gleichzeitig können sie weiterhin auf den bewährten Service und die Expertise zählen, die sie bereits kennen und schätzen gelernt haben.

Christian Herkommer und Brian Schlede (Bild v.r.n.l.) freuen sich sehr auf die künftige Zusammenarbeit. „Mit so viel geballter Expertise kann eigentlich gar nichts schief gehen“, lachen die beiden bei einem Treffen in Neukirch, wo sich aktuell die Produktionsstätte von Hopfen und mehr befindet.

Die Übernahme unterstreicht das Bestreben von Braumarkt und Hopfen und mehr, die Hobby-Brau-Branche voranzutreiben und den Kunden ein unvergleichliches Erlebnis zu bieten. Herkommer und Schlede sind zuversichtlich, dass diese Partnerschaft neue Horizonte für Innovation, Qualität und Service eröffnen wird freuen sich auf die gemeinsame Reise.

Bierhefe, ein unscheinbares Nebenprodukt der Bierherstellung, ist viel mehr als nur ein einfacher Bestandteil des Brauprozesses. Diese winzigen Mikroorganismen, verantwortlich für die Fermentation von Bier, bergen eine faszinierende Vielfalt an gesundheitlichen Vorteilen und Anwendungen, die weit über das Bierbrauen hinausgehen. Ob als Nahrungsergänzungsmittel oder Zusatz im Heimtierfutter, wir werfen einen genaueren Blick auf die erstaunlichen Eigenschaften der Bierhefe und entdecken, warum sie einen Platz in unserer Ernährung verdient.

Was ist Bierhefe?

Wissenschaftlich bekannt als Saccharomyces cerevisiae, ist es eine Hefeart, die für die Gärung von Bier verwendet wird. Sie wandelt Zucker in Alkohol und Kohlendioxid um, was zur alkoholischen Fermentation beiträgt. Ist der Gährungsprozess abgeschlossen, wird die Bierhefe abgeschöpft, um die Haltbarkeit des Bieres zu verlängern. Die übrig gebliebenen Mikroorganismen sind reich an Proteinen, B-Vitaminen und Mineralstoffen.

Des Weiteren wird zwischen aktiver- und inaktiver Bierhefe unterschieden. Während bei der aktiven Bierhefe die Hefezellen noch leben und in der Lage sind sich zu vermehren und Fermentationsprozesse durchzuführen, sind die Mikroorganismen in der inaktiven Bierhefe durch Hitze deaktiviert oder abgetötet. Trotz der Erhitzung der Bierhefe, bleiben die Vitamine und Mineralstoffe enthalten. So kann die inaktive Bierhefe als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt werden. Durch die Eigenschaften der aktiven Bierhefe, wird diese im Brauprozess eingesetzt. 

Unterschiedliche Arten von Bierhefe

Bierhefe gibt es in unterschiedlichen Stämmen, die jeweils unter verschiedenen Bedingungen arbeiten und den Geschmack des Bieres beeinflussen. Die Arten unterscheiden sich in ihrem chemischen Aufbau. Brauerinnen und Brauer kategorisieren die Hefe allerdings eher nach ihren braurelevanten Eigenschaften, um die Qualität und den Geschmack des Bieres zu gewährleisten.

Bierhefe im Tierfutter

Bierhefe wird in Hunde-, Katzen– und Pferdefutter verwendet, um verschiedene gesundheitliche Vorteile zu bieten, darunter eine verbesserte Verdauung dank probiotischer Eigenschaften, gesunde Haut und glänzendes Fell durch enthaltene B-Vitamine sowie Stärkung des Immunsystems und mögliche Regulation des Blutzuckerspiegels.

Bierhefe und Umweltverträglichkeit

Sie ist umweltverträglich, da sie als Nebenprodukt der Bierherstellung entsteht und ansonsten als Abfall entsorgt werden würde. Sie ist biologisch abbaubar und erfordert im Vergleich zu anderen Lebensmitteln weniger Energie bei ihrer Herstellung. Außerdem wird sie in der Landwirtschaft als Dünger verwendet, was den Einsatz von synthetischen Düngemitteln reduzieren kann.

Bierhefe @ Grainli®

Bei Grainli® erkennen wir das volle Potenzial von Brauhefe nicht nur als ein wesentliches Element der Braukunst, sondern auch als eine wertvolle Ressource mit vielfältigen gesundheitlichen Vorteilen und nachhaltigen Anwendungen. Wir, als Brauproduktexperten, möchten die Weiterverwendung dieses scheinbaren Abfallprodukts fördern und haben die inaktive Bierhefe in unser Pet-Food-Portfolio integriert.

Ob sprühgetrocknete Bierhefe mit Proteingehalten ab 38 % oder trommelgetrocknete Ware ab 42 % Protein, Grainli® ist der Experte für Ihre individuelle Anfrage.

Inaktive Bierhefe ist reich an Nährstoffen und bietet positive gesundheitliche Auswirkungen für Haustiere. Sie unterstützt nicht nur eine verbesserte Verdauung und eine gesunde Haut und Fell, sondern stärkt auch das Immunsystem und fördert die Vitalität von Hund, Katze und Pferd.

Durch die Integration von inaktiver Brauhefe in unser Pet-Food-Portfolio setzen wir auf Nachhaltigkeit und tragen dazu bei, Lebensmittelabfälle zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern. Brauhefe, ein Nebenprodukt der Bierherstellung, findet so eine sinnvolle Weiterverwendung.


Der geschichtliche Hintergrund der Bierhefe reicht bis in die frühesten Zivilisationen zurück, wo sie bereits vor Tausenden von Jahren zur Gärung von Bier genutzt wurde. Von den alten Sumerern über das antike Ägypten bis hin zu mittelalterlichen Klöstern spielte Bierhefe eine entscheidende Rolle in der Braukunst und wurde auch als Heilmittel geschätzt. Obwohl das Verständnis für Mikroorganismen erst später entstand, legten Pioniere wie Louis Pasteur und Emil Christian Hansen im 19. Jahrhundert den Grundstein für die moderne Brauindustrie, indem sie die Rolle von Hefe bei der Gärung erforschten und reine Hefestämme isolierten. Heute ist Bierhefe unverzichtbar für die Braukunst weltweit.

Zweifellos ist sie mehr als nur eine Zutat für Bier. Wegen ihres Gehalts an verschiedenen Nährstoffen, insbesondere B-Vitaminen wie Biotin, Thiamin, Riboflavin, Niacin und Folsäure, wird sie oft als Superfood betrachtet. Von der Verbesserung der Verdauung über die Förderung der Hautgesundheit bis hin zur Steigerung von Energie und Vitalität bietet das Produkt zahlreiche Gründe, sie in die tägliche Ernährung oder als Zusatz für Heimtiernahrung einzubeziehen.

Cheers to good health!

Hamburg, 07. Mai 2024 – Die Grainli® GmbH & Co. KG, ein globaler Anbieter von Brauerei- und Lebensmittelrohstoffen, setzt 2024 stärker auf Rohstoffe für Heimtiernahrung und präsentiert auf der Interzoo 2024 das Produktsortiment.

Auf der weltgrößten Fachmesse der globalen Heimtierbranche sind Hersteller, Großhändler und Dienstleister aus rund 60 Ländern mit ihren Produkten für Heimtiere und Innovationen im Heimtierbedarf vertreten. Auch Grainli® stellt auf der Interzoo in Nürnberg ein erweitertes Produktportfolio vor und baut das Netzwerk in der Branche weiter aus (Standnummer 4-304).

Grainli® bedient Brauereien und Lebensmittelproduzenten mit pflanzlichen Rohstoffen für deren Produktion. Viele Rohstoffe kommen aus der regionalen Landwirtschaft, andere werden im In- und Ausland zugekauft. Die Veredelung der Rohstoffe übernehmen Partnerunternehmen, Grainli® produziert diese nicht selbst. Der Bierkonsum sinkt jährlich, die Nachfrage an Rohstoffen für das Brausegment ebenso. Aus diesem Grund diversifiziert Grainli® sein Produktangebot und erschließt den Markt der Heimtiernahrung stärker für sich.

„Bereits seit einiger Zeit ist unser Unternehmen mit seinem Angebot in der Heimtiernahrung aktiv. Grainli® möchte in naher Zukunft sämtliche pflanzlichen Rohstoffe anbieten, die in der Herstellung von Heimtiernahrung genutzt werden“, erklärt Andries de Groen, Geschäftsführer von Grainli® die neue strategische Ausrichtung. Dafür hat das Unternehmen Guido Sandberg als Experten für Tiernahrung mit Spezialisierung auf rein pflanzliche Rohstoffe eingestellt. Er ergänzt das wachsende Team mit seinen Kenntnissen und Fähigkeiten in den Bereichen internationaler Handel, Qualitätsmanagement und Logistikplanung.

Seinen Kunden bietet Grainli® innovative und nachhaltige Lösungen, besonders, da die Nachfrage nach hochwertigen pflanzlichen Futtermitteln stetig wächst. Auf der Weltleitmesse der Heimtierbranche Interzoo 2024 vom 07. – 10. Mai in Nürnberg können sich Fachbesucher nun selbst von dem erweiterten Produktsortiment überzeugen und in Kontakt mit dem Team von Grainli® treten.

https://www.petnews.de/pet-business/pet-business-news/8455-interzoo-2024-grainli-gmbh-co-kg-praesentiert-innovatives-rohstoffkonzept-fuer-heimtiernahrung#google_vignette

GRAINLI® TWITTER FEED

KATEGORIE

Events

DO 25.06.2025 |

Press date

4. KIN Roundtable Petfood

DO 24.02.2025 |

Press date

Women in Food & Agriculture

DO 05.05.2025 |

Press date

Zoomark Bologna 2024

DO 16.10.2024 |
00:00 UHR

Press date

International Pet Conference Brussels 2024

DO 19.09.2024 |
00:00 UHR

Press date

Baltic Grain Exchange 2024

DO 25.11.2024 |

Press date

Braubeviale 2024

Newsletter

Contact us

Produktliste

Möchten Sie unsere vollständige Produktübersicht als Datenblatt per E-Mail erhalten?

Whitepaper Download